Wissenwertes rund um

Kathodische Tauchlackierung

Die kathodische Tauchlackierung (KTL) gilt als eines der modernsten Verfahren im Bereich der industriellen Oberflächenbeschichtung. Besonders in Branchen wie dem Maschinenbau, Fahrzeugbau und der Bauindustrie setzen Unternehmen darauf, um Bauteile effektiv und nachhaltig zu schützen. Die KTL punktet außerdem mit einer positiveren Umweltbilanz im Vergleich zu anderen Lackierungsmethoden.

Was ist die kathodische Tauchlackierung?

Die kathodische Tauchlackierung, auch als kataphoretische Tauchlackierung bezeichnet, ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenbeschichtung. Dabei werden Werkstücke in eine Lacklösung getaucht, während elektrischer Strom fließt.

An den negativ aufgeladenen Werkstückoberflächen entsteht die KTL-Beschichtung. Hier führt eine chemische Reaktion dazu, dass die positiv geladenen Lackpartikel einen Lackfilm ausbilden. Die anodische Tauchlackierung (ATL) funktioniert genau andersherum.

Eigenschaften der KTL-Beschichtung

Hervorragender Korrosionsschutz

Ideal für anspruchsvolle Umgebungen.

Hohe Prozessökonomie

Wenig Materialverlust, optimale Flächenabdeckung.

Umweltfreundlich

Wasserbasierter Lack, geringe Emissionen.

Gleichmäßige Schichtdicken

Auch für komplexe Geometrien geeignet.

Hohe Haftung:

Exzellente Basis für weitere Beschichtungen

Zusätzlich bietet die kathodische Tauchlackierung einen verlässlichen Schutz vor Schäden durch chemische und mechanische Belastungen. Durch die Möglichkeit, unterschiedliche Werkstoffe wie Stahl, Aluminium und verzinkte Oberflächen zu beschichten, ist sie für vielen Industriesektoren geeignet.

Der Prozess der kathodischen Tauchlackierung

Die KTL-Beschichtung durchläuft mehrere Schritte, um eine optimale Qualität und Effizienz zu gewährleisten. Jedes Detail des Prozesses wurde optimiert, um höchste Standards in der Beschichtungstechnologie zu erfüllen.

Vorbehandlung

Die Vorbehandlung des Werkstücks sichert die Haftung und die Qualität der Beschichtung. Das führt dazu, dass der Lack nicht nur besser auf der Oberfläche hält, sondern auch vor Korrosion schützt.

  • Entfettung: In speziellen Reinigungsbädern werden Öle, Fette und andere Verunreinigungen entfernt. Damit wird verhindert, dass Fremdstoffe die Lackhaftung beeinträchtigen.
  • Beizen: Diese chemische Behandlung entfernt Rost und Oxidschichten. Besonders bei Metallteilen, die lange gelagert wurden, ist dieser Schritt unerlässlich, um eine reine Metalloberfläche freizulegen.
  • Phosphatierung: Eine dünne Phosphatschicht wird auf der Oberfläche erzeugt. Diese dient als Haftvermittler zwischen dem Metall und der Lackschicht. Zudem bietet sie zusätzlichen Korrosionsschutz.

Tauchbad in der KTL-Beschichtung

Der eigentliche Beschichtungsprozess erfolgt im Tauchbecken. Das Werkstück wird vollständig in eine Lacklösung getaucht, die aus einer wasserbasierten Dispersion besteht.

  • Anlegen des Stroms: Durch eine Kathodenpolarisation der Werkstücke werden die Lackpartikel aus der Lösung angezogen und bilden durch eine chemische Reaktion den Lackfilm an der Werkstückoberfläche. Das führt zu einer gleichmäßigen Schichtbildung auf der gesamten Oberfläche.
  • gleichmäßige Beschichtung: Ein entscheidender Vorteil der KTL ist, dass selbst komplexe Geometrien, enge Hohlräume und schwer zugängliche Stellen zuverlässig beschichtet werden. Das unterscheidet die KTL maßgeblich von anderen Verfahren, die bei solchen Bauteilen an ihre Grenzen stoßen.
  • Schichtkontrolle: Die Stärke der Lackschicht wird durch die Stromspannung und die Beschichtungszeit präzise gesteuert. Dadurch lassen sich maßgeschneiderte Ergebnisse für unterschiedliche Anforderungen erzielen.

Die Lacklösungen von FreiLacke sind so formuliert, dass sie sowohl hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften als auch eine hohe Umweltverträglichkeit bieten. Durch regelmäßige Qualitätskontrollen stellt FreiLacke sicher, dass die Lacklösung ihre optimale Zusammensetzung konstant beibehält.

Abspülen und Trocknen

Nach dem Tauchprozess wird das Werkstück in mehreren Schritten weiterbearbeitet.

  • Abspülen: Überschüssiger Lack wird durch Spülbäder entfernt. Dieser Prozess ist wichtig, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erreichen.
  • Trocknen und Aushärten: In einem speziellen Ofen wird die Beschichtung bei hohen Temperaturen ausgehärtet. Damit erhält die Lackschicht ihre endgültige Härte, Beständigkeit und Haftung.

Bei FreiLacke erfolgt dieser Schritt mit minimalem Energieverbrauch, während gleichzeitig die höchsten Qualitätsstandards eingehalten werden. Spezielle Sensoren und Steuerungssysteme überwachen den gesamten Trocknungsprozess, um sicherzustellen, dass jedes Werkstück gleichmäßig aushärtet.

Vorteile der KTL-Beschichtung auf einen Blick

nahezu 100 % Materialeffizienz durch Rückgewinnung überschüssigen Lacks

gleichmäßige Beschichtung auch bei schwer zugänglichen Stellen und Hohlräumen

reduzierter Materialverbrauch und automatisierte Prozesse senken Kosten

umweltfreundlich durch wasserbasierte Lösungen und geringe Emissionen

flexibel einsetzbar für unterschiedliche Werkstoffe und Geometrien

Vorteile der KTL-Beschichtung im Vergleich zu anderen Verfahren

Die KTL-Beschichtung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von alternativen Verfahren wie der Pulverbeschichtung oder Nasslackierung. Neben der Umweltfreundlichkeit und ihrer Materialeffizienz zeichnet sie sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Unterschiedlichste Werkstoffe und Geometrien können mit demselben Verfahren bearbeitet werden, was es zu einer universellen Lösung für viele Industriezweige macht.

Dank der nahezu vollständigen Rückgewinnung überschüssigen Lacks wird der Materialverbrauch auf ein Minimum reduziert.

Ein weiterer klarer Vorteil ist die Tiefenwirkung des Verfahrens. Selbst schwer zugängliche Stellen und Hohlräume können gleichmäßig beschichtet werden. Die automatisierten Prozesse sorgen zudem für eine hohe Produktivität, da kaum manuelle Nacharbeiten erforderlich sind.

Im Vergleich zur Nasslackierung ist die kathodische Tauchlackierung nicht nur effizienter, sondern auch ökologischer. Wasserbasierte Lösungen minimieren die Emissionen und schonen die Umwelt. Pulverbeschichtungen hingegen stoßen bei Bauteilen mit komplizierter Geometrie oft an ihre Grenzen.

Anwendung der KTL-Beschichtung

Die Vielseitigkeit der kathodischen Tauchlackierung macht sie zu einem unverzichtbaren Verfahren in vielen Industrien.

Fahrzeugbau

Automobilindustrie

Karosserie- und Fahrwerksteile, Motorhalterungen und Achsen

Maschinenbau- und Apparatebau

Maschinenbau

Korrosionsschutz für große und komplexe Bauteile

Pulverbeschichtung an Möbeln

Möbelindustrie

Metallrahmen und -beschläge, die sowohl Schutz als auch optische Qualität verlangen

Pulverbeschichtung am Gebäude

Bauindustrie

Tragende Metallstrukturen, Geländer und andere Konstruktionselemente

Die KTL-Beschichtung eignet sich besonders für: Stahl und Edelstahl, Aluminium und Legierungen und zinkbeschichtete Oberflächen. Die Möglichkeit, auch Kombinationen aus verschiedenen Werkstoffen zu beschichten, erweitert das Einsatzspektrum der KTL erheblich.

FreiLacke – Ihr Partner für die kathodische Tauchlackierung

FreiLacke bietet hochqualitative kathodische Tauchlackierungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind. Dabei profitieren Sie von einer individuellen Beratung, bei der unser Expertenteam Lösungen entwickelt, die exakt zu Ihren Anforderungen passen.

Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der industriellen Lackierung haben Sie mit FreiLacke einen kompetenten Partner an Ihrer Seite. Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Produkte und Prozesse wird bei uns ebenfalls gefördert.

Zusätzlich zur hohen Produktqualität bietet unser Unternehmen selbstverständlich auch ein umfassendes Serviceangebot. Technische Schulungen sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter das Maximum aus unseren Lackprodukten herausholen können. FreiLacke unterstützt Sie bei der individuellen Prozessoptimierung, um Ihre Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten. Dank zuverlässiger Logistik garantieren wir darüber hinaus eine schnelle und sichere Lieferung, sodass Sie Ihre Projekte termingerecht realisieren können.

Entdecken Sie unsere Tauchlacklösungen

Kosteneffizient, umweltfreundlich und hoch beständig.

Nach oben scrollen