Wissenwertes rund um

Anodische Tauchlackierung

Die anodische Tauchlackierung (ATL) ist ein bewährtes Verfahren zur industriellen Oberflächenbeschichtung. Vor allem in der Radiatoren-, Automobil-, Maschinenbau- und Elektroindustrie wird diese Lackierungsvariante eingesetzt. Bauteile werden auf diese Weise mit einer gleichmäßigen und langlebigen Schutzschicht versehen. Das Verfahren ermöglicht eine präzise Beschichtung selbst bei komplexen Geometrien. Die ATL sorgt nicht nur für einen optimalen Korrosionsschutz, sondern überzeugt auch mit einem umweltfreundlichen Ansatz dank des Einsatzes wasserbasierter Lacklösungen.

Was ist die anodische Tauchlackierung?

Die anodische Tauchlackierung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, das sehr häufig in der Automobil- und Maschinenbauindustrie eingesetzt wird. Dabei wird das Werkstück als Anode in ein leitfähiges Tauchbad getaucht, das eine wasserbasierte Lacklösung enthält. An den positiv aufgeladenen Werkstückoberflächen entsteht die ATL-Beschichtung. Hier führt eine chemische Reaktion dazu, dass die negativ geladenen Lackpartikel einen Lackfilm ausbilden.

Nach dem Tauchprozess erfolgt eine thermische Aushärtung, die die Lackschicht robust und beständig macht. Eine ATL eignet sich besonders gut für den Grundierungsschutz und Anwendungen im Innenbereich.

Vorteile der anodischen Tauchlackierung

Gleichmäßige Beschichtung

Selbst bei komplizierten Formen und Hohlräumen.

Korrosionsgeschützt

Gute Beständigkeit gegen Rost und chemische Einflüsse.

Umweltfreundlich

Wasserbasierte Lacke reduzieren den Einsatz von Lösungsmitteln.

Effizient

Schneller Prozess mit geringem Materialverlust durch Rückgewinnung.

Haftfest

Exzellente Haftung für nachfolgende Lackschichten.

Langlebig

Widerstandsfähige Beschichtung gegen mechanische Belastungen.

Hervorragende Farbtonstabilität

Sehr gute Beständigkeit gegen UV- Belastung.

Diese Vorteile machen ATL für langlebige, robuste und wirtschaftliche Beschichtungen besonders attraktiv.

Kathodische versus anodische Tauchlackierung

Die anodische und die kathodische Tauchlackierung (KTL) sind Elektrotauchlackverfahren zur Oberflächenbeschichtung. Beide unterscheiden sich maßgeblich durch den Stromfluss und ihre spezifischen Anwendungen. Bei der ATL wird das Werkstück als Anode geschaltet, während es bei der KTL die Kathode ist.

Eine KTL bietet aufgrund ihrer besseren Korrosionsbeständigkeit und Haftung auf vielen Metallen einen Vorteil gegenüber der ATL – insbesondere in der Automobilindustrie. ATL hingegen eignet sich besonders gut für Grundierungen und Anwendungen, bei denen eine hohe UV-Stabilität und Farbtonstabilität gefordert und der Korrosionsschutz durch die vornehmliche Innenanwendung weniger kritisch ist.

Beide Verfahren sind umweltfreundlich, da sie wasserbasierte Lacke verwenden.

Der Prozess der anodischen Tauchlackierung

Neues Projekt1

Vorbereitung

Vor dem ATL-Beschichtungsverfahren wird das Werkstück gereinigt und chemisch vorbehandelt, um eine optimale Haftung des Lackes zu gewährleisten.

Neues Projekt2

Tauchbad

Anschließend wird es in ein wasserbasiertes Lackbad getaucht, dass aus einer Dispersion von Lackpartikeln besteht. Das Werkstück fungiert dabei als Anode in einem Gleichstromkreislauf. Dadurch wandern die negativ geladenen Lackpartikel zur Oberfläche und bilden durch eine chemische Reaktion dort eine gleichmäßige Beschichtung.

Neues Projekt3

Aushärtung

Nach dem Tauchprozess wird die Lackschicht in einem Ofen thermisch gehärtet. Dadurch wird sie robust und beständig gegen mechanische Belastungen, Chemikalien und Witterungseinflüsse.

Vorteile im Vergleich zu anderen Verfahren

Im Gegensatz zu verschiedenen anderen Lackverfahren ermöglicht die anodische Tauchlackierung, beziehungsweise Elektrotauchlackmethoden (ETL) generell, eine präzise und gleichmäßige Beschichtung. Selbst bei komplexen Geometrien und innenliegenden Hohlräumen werden sehr gute Ergebnisse erzielt, da sich die Lackpartikel elektrostatisch anziehen und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen.

ETLs schützen Metalloberflächen zuverlässig vor Umwelteinflüssen und sind durch ihre wasserbasierten Materialien umweltfreundlicher als andere herkömmliche Verfahren. Die elektrischen Lackierungsverfahren bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Branchen und erlauben zudem eine ästhetische Farbgestaltung mit UV-beständigen, glänzenden Oberflächen.

Anwendung der ATL-Beschichtung

Die anodische Tauchlackierung wird in verschiedenen industriellen Kontexten eingesetzt, insbesondere dort, wo gleichmäßige Beschichtungen und Korrosionsschutz unverzichtbar sind.

Fahrzeugbau

Automobilindustrie

Grundierung von Karosserieteilen, Felgen und Motorenkomponenten, besonders bei einfachen Bauteilen.

Maschinenbau- und Apparatebau

Maschinenbau

Schutz von Metallteilen wie Gehäusen, Werkzeugen und Baugruppen vor Witterung und mechanischer Beanspruchung.

Elektrotechnik

Beschichtung von Metallteilen in elektrischen Geräten oder Schaltschränken.

Pulverbeschichtung an Möbeln

Möbelindustrie

Schutz von Metallrahmen und Beschlägen, die langlebig und rostbeständig sein müssen.

Pulverbeschichtete Waschmaschine

Haushaltsgeräte

Beschichtung von Metallteilen in Geräten wie Waschmaschinen oder Kühlschränken.

Radiatorenindustrie

Grundierung für Stahl- sowie Aluminium- Radiatoren.

Die ATL ist ideal für Anwendungen, bei denen Kosten- und Umwelteffizienz im Vordergrund stehen, weniger jedoch für hochkomplexe Schutzanforderungen geeignet. Sie eignet sich besonders gut für die Beschichtung der folgenden Materialien: Stahl, Aluminium, Gusseisen, Edelstahl, Zink, Kupfer, Magnesium und Legierungen (z. B. Aluminiumlegierungen).

FreiLacke – Ihr Partner für die anodische Tauchlackierung

FreiLacke bietet hochwertige anodische Tauchlackierungen, die auf die Anforderungen moderner Industrieanwendungen abgestimmt sind. Unser Expertenteam entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Nachhaltigkeit steht bei unseren Beschichtungslösungen immer im Fokus: Wir setzen auf umweltfreundliche, wasserbasierte Lacke und optimierte Prozesse, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig immer höchste Qualität zu gewährleisten. Neben Tauchlackierungen bietet FreiLacke Pulverlacke, Nasslacke sowie vertikale und horizontale Systemlösungen an.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Oberflächenbeschichtung ist FreiLacke Ihr zuverlässiger Partner für langlebige und effiziente Beschichtungssysteme.

Entdecken Sie unsere Tauchlacklösungen

Energie- und Kosteneffizient, umweltfreundlich und vielseitig in der Anwendung.

Nach oben scrollen